Im E-Commerce zählt jeder Klick. Gerade für Betreiber von WordPress-Shops – ob mit WooCommerce oder anderen Shop-Plugins – ist es entscheidend, die Conversion-Rate stetig zu verbessern. Eine der wirksamsten Methoden dafür ist A/B-Testing. Doch warum lohnt es sich gerade für WordPress-Shops, dieses Verfahren einzusetzen?
Was ist A/B-Testing?
Beim A/B-Testing werden zwei oder mehr Varianten einer Seite, eines Elements oder eines Prozesses gegeneinander getestet. Beispiel: Sie zeigen der Hälfte Ihrer Besucher Button A („Jetzt kaufen“) und der anderen Hälfte Button B („In den Warenkorb“). Anschließend messen Sie, welche Variante zu mehr Käufen führt.
Das Ziel: datenbasierte Entscheidungen statt Bauchgefühl.
Durch den Test von zwei Varianten kann ermittelt werden, durch welche Variante mehr Klicks zu Stande kommen. Hierdurch können Sie ermitteln, ob Sie besser „Jetzt kaufen“ oder „In den Warenkorb“ auf der Seite anzeigen sollten.
Vorteile für WordPress-Shops
-
Schnelle Umsetzung mit Plugins
WordPress-Webseiten werden in der Regel vorab gerendert. Diese statischen Webseiten lassen sich gut mit einem Tool wie AB-Testy anpassen. Hierdurch können Varianten schnell erstellt und AB-Tests gestartet werden. -
Verbesserung der Conversion-Rate
Schon kleine Änderungen – etwa andere Farben für Call-to-Action-Buttons, optimierte Produktbeschreibungen oder angepasste Checkout-Abläufe – können spürbar mehr Umsatz bringen. -
Minimierung von Risiken
Statt das gesamte Design auf einmal zu ändern, können Shop-Betreiber Schritt für Schritt testen, was tatsächlich funktioniert. So vermeiden sie Umsatzverluste durch ungetestete Änderungen. Bei unterschiedlichen Meinungen im Team kann ein Test ein fairer Kompromiss sein: am Ende entscheidet die Datenlage. -
Optimierung für unterschiedliche Zielgruppen
WordPress-Shops bedienen oft vielfältige Kundensegmente. Mit A/B-Testing lässt sich prüfen, welche Ansprache bei welcher Zielgruppe am besten ankommt. Hierzu sind noch einige Details nötig: die Information zu einer Zielgruppe ist nicht immer bekannt. Werden diese Informationen aber an ein Tool weitergegeben, so können die Inhalte der Webseite bereits auf die Besucher abgestimmt werden. -
Messbare Ergebnisse
Jeder Test liefert klare Zahlen: Klickrate, Signifikanz und weitere Metriken geben Sicherheit bei Investitionsentscheidungen. Falls Sie sich die Frage stellen, an welcher Stelle eine Webseite verbessert werden sollte, so können diese Ergebnisse den entscheidenden Hinweis liefern.
Praxisbeispiele
-
Produktseiten: Testen Sie, ob ein kürzerer oder längerer Beschreibungstext besser konvertiert.
-
Checkout: Vergleichen Sie ein einseitiges Checkout-Formular mit einem mehrstufigen Formular.
-
Angebote: Prüfen Sie, ob Kunden eher auf „10 % Rabatt“ oder „Kostenloser Versand“ reagieren.
Fazit
A/B-Testing ist für WordPress-Shops ein einfaches, aber extrem wirkungsvolles Werkzeug. Es verbindet technologische Flexibilität mit messbaren Erfolgen und ermöglicht Shop-Betreibern, ihre Verkaufszahlen kontinuierlich und risikofrei zu steigern.
Wer im E-Commerce erfolgreich sein möchte, sollte A/B-Tests nicht als optional betrachten – sondern als festen Bestandteil der Wachstumsstrategiei
Mit unserem Tool AB-Testy können Sie unkompliziert und kostenfrei den Einstieg finden.
Mehr Informationen finden Sie hier: Jetzt Testzeitraum starten!